Die Automatisierung von Pflegeheimen wird auch in kleineren Pflegekomplexen eingesetzt, wie z. B. bei De Elsresidentie.
De Elsresidentie ist eine kleine Pflegewohnanlage für Menschen mit Alzheimer und anderen Formen der Demenz, die Pflege, Struktur und Begleitung im Alltag benötigen. Das Einzigartige an De Elsresidentie ist, dass es sich um eine Erweiterung des eigenen Zuhauses handelt: eine kleine, individuelle und persönliche Betreuung. Kurz gesagt: kurze Kommunikationswege für den Bewohner und seine Familie.
De Elsresidentie hat zwei Standorte in Südlimburg, nämlich in Sittard und Margraten.
Darüber hinaus bietet De Elsresidentie auch eine 24-Stunden-Pflege zu Hause an, die separat erworben werden kann.
Hannelore Roesink, die Leiterin von De Elsresidentie, verfügt über viel Wissen und Erfahrung, vor allem in der Pflege, sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Pflege. Nachdem sie mehr als 15 Jahre im Gesundheitswesen gearbeitet hatte, wagte sie 2005 den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete ihre eigene kleine Pflegeeinrichtung. Etwa fünfundachtzig Kollegen arbeiten jetzt im Bezirk für die Wohn- und Pflegekomplexe in Sittard und Margraten.
Einsatz der Automatisierung von Pflegeheimen
Im Gesundheitswesen sind die Innovationen auf dem Vormarsch. Hannelore zufolge sind diese Innovationen in der Praxis nicht immer praktikabel oder finanziell vertretbar. Darüber hinaus steht die Wahlfreiheit der Gesundheitseinrichtungen der Koordinierung und damit der Zusammenarbeit im Wege. Denken Sie zum Beispiel an die verschiedenen Arten von EHR-Systemen und Medikamentenverwaltungssystemen, die in derselben Region eingesetzt werden.
Der Einsatz von IKT-gestützten Gesundheitssystemen hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Hannelore sagt zum Beispiel, dass der Schwerpunkt auf der Benutzerfreundlichkeit liegt, da viele Pfleger und Krankenschwestern von IKT-bezogenen Gesundheitssystemen weit entfernt sind. Daher bleibt die Einführung der Heimautomatisierung im Gesundheitswesen eine Herausforderung.
DH Medikom konnte De Elsresidentie von dieser Aufgabe entlasten, indem es gemeinsam mit den Nutzern ermittelte, welche Systeme erforderlich sind, um die geforderte Pflegequalität zu gewährleisten.
Automatisierung des Pflegeheims in einem kleinen Pflegekomplex
In De Elsresidentie wird die Heimautomatisierungsplattform von DH Medikom verwendet.
Pflegeanrufe werden an ein DECT-Mobilteil weitergeleitet, so dass die Pflegekraft direkt mit dem Benutzer eine Hör-Sprech-Verbindung aufbauen kann. Außerdem können über das DECT-Telefon Anrufe von außen entgegengenommen und die Haustür gesteuert werden.
De Elsresidentie entschied sich 2013 nach einem umfangreichen Auswahlverfahren für die Pflegeheim-Automatisierungsplattform von DH Medikom, weil es sich um ein sehr benutzerfreundliches System mit verschiedenen aktiven und passiven Anwendungen handelte, das sich gut in die kleinräumige Wohnumgebung einfügen ließ.
Ein weiterer entscheidender Vorteil des Systems ist, dass medizinisches Fachpersonal bei Bedarf selbständig drahtlose Sensoren einsetzen kann. Hierfür sind keine Spezialisten erforderlich, wie dies in der Vergangenheit der Fall war. Das spart Zeit und zusätzliche Kosten für die Gesundheitseinrichtung.
Aufgrund der guten Zusammenarbeit, der Zuverlässigkeit und der Benutzerfreundlichkeit des Systems und des Services hat sich De Elsresidentie entschieden, auch den neuen Standort in Margraten mit der Automatisierungsplattform für Pflegeheime von DH Medikom auszustatten