„Intelligente Kameraüberwachung trägt zur Selbstständigkeit der Bewohner bei“

Um die Qualität der Pflege zu verbessern und den Bewohnern von Pflegeheimen optimale Freiräume zu bieten, sind innovative Automatisierungslösungen für Pflegeheime unverzichtbar. Unter anderem aus diesem Grund hat sich Lentis für ein intelligentes Kameraüberwachungssystem von DH Medikom für seine Altenpflegeorganisation Dignis entschieden. Zusammen mit der ANC Mobile Care App sorgt dies dafür, dass die Pflegekräfte genau dort eingesetzt werden, wo sie am meisten gebraucht werden. Oder ‚bessere Ausrichtung der Pflege‘, wie Lentis es nennt.

Lentis WiekslagLentis wurde 1895 gegründet und bietet in den Provinzen Groningen, Drenthe und Friesland psychiatrische und forensische Gesundheitsfürsorge sowie Altenpflege an. Heute besteht das Unternehmen Lentis, das insgesamt etwa viertausend Mitarbeiter beschäftigt, aus vier Pflegegruppen. Eine davon ist die Altenpflegeorganisation Dignis. Im vergangenen Frühjahr wurden in drei Dignis-Standorten – De Wiekslag in Norg, De Duinstee in Eelde und De Enk in Zuidlaren – verschiedene Pflege-Domotik-Lösungen implementiert. Die Durchführung des Projekts lag in den Händen des Projektleiters Henk Kuiper und der Hausautomatisierungsexperten Jeroen Waalkens und Menco Weerstand von iLentis (einem IKT-Supportdienst innerhalb von Lentis). Letzterer erklärt, warum die Wahl in diesem Zusammenhang auf DH Medikom fiel: „Bei einem Projekt von Lentis vor etwa zehn Jahren hatten wir schon einmal die Dienste von DH Medikom in Anspruch genommen. Während der Messe Zorg & ICT 2019 haben wir erneut Kontakt aufgenommen und unsere Zusammenarbeit mit DH Medikom erneuert. Für die innovativen Pflegeheimautomatisierungssysteme an den drei Standorten von Dignis haben wir zunächst eine breite Marktorientierung durchgeführt, zu der mehrere Parteien eingeladen wurden. Am Ende hat DH Medikom dabei den Zuschlag erhalten.“

Bessere Ausrichtung der Pflege

Lentis DuinsteeWenn es um Innovationen im Gesundheitswesen geht, folgen die technologischen Entwicklungen in rascher Folge aufeinander. Gerade letzteres hat Lentis dazu bewogen, DH Medikom als Partner für die Heimautomatisierung zu wählen, erklärt Menco Weerstand: „Sie wissen wie kein anderer, was im Gesundheitswesen vor sich geht, und sie denken mit Ihnen mit. Egal, um welches Pflegeproblem es sich handelt: Ihnen fällt nichts ein, oder DH Medikom hat schon daran gedacht. Das funktioniert einfach sehr gut!“ In den drei Pflegeheimen von Dignis, die hauptsächlich ältere Menschen mit Demenz und somatische Klienten beherbergen, implementierte DH Medikom unter anderem ein Schwesternrufsystem in Form der ANC-Pflegeheimautomatisierungsplattform. In Kombination mit der ANC Mobile Care App sorgt diese Plattform dafür, dass das Pflegepersonal alle Alarme und Benachrichtigungen der Bewohner auf dem Smartphone erhält. „Über dieselbe App können unsere Pflegekräfte eine Sprech-/Hörverbindung oder eine Live-Videoverbindung mit dem Kunden herstellen“, sagt Menco Weerstand. „Der große Vorteil ist, dass das Personal genau dort eingesetzt wird, wo es am meisten gebraucht wird. Wir nennen das ‚bessere Ausrichtung der Pflege‘.“

Live-Bilder

Um den Bewohnern ein noch größeres Sicherheitsgefühl zu vermitteln, wurden insbesondere in den Zimmern der psychogeriatrischen Klienten intelligente Überwachungskameras installiert. Genauer gesagt, intelligente Sensoren mit Bildüberprüfung, die mit einer so genannten Bewegungserkennungssoftware ausgestattet sind. Henk Kuiper erklärt kurz, wie das funktioniert: „Wenn Bewegungen erkannt werden, die innerhalb von programmierten Bildbereichen der Kamera stattfinden – wie zum Beispiel dem Bett, der Tür zum Badezimmer und der Tür zum Flur – erhält die Pflegekraft auf Wunsch eine Benachrichtigung darüber auf ihr Smartphone. Auf Basis einer solchen Benachrichtigung kann die Pflegekraft dann einen Live-Stream ansehen und darauf basierend Maßnahmen ergreifen oder nicht.“

Bessere Priorisierung des Pflegebedarfs

Lida van der Schuur, Qualitätspflegerin bei De Enk in Zuidlaren – mit rund 120 überwiegend psychogeriatrischen Bewohnern und 220 Pflegekräften – kann den Mehrwert der neuen Pflegedomotiksysteme bestätigen: „Dank der Benachrichtigungen, die über die Pflege-App eingehen, kann unser Personal den Pflegebedarf besser priorisieren. Der Hauptvorteil eines intelligenten Sensors besteht darin, dass wir unseren Bewohnern optimale Freiheit bieten können. Früher musste das Personal bei einer Benachrichtigung einen Blick in das Zimmer werfen, um die aktuelle Situation des Bewohners zu beurteilen. Jetzt können sie dies aus der Ferne tun und über eine Live-Videoverbindung einen Blick in das Zimmer werfen. So bleibt den Bewohnern viel mehr Selbstständigkeit erhalten.“

E-learning

Um das Pflegepersonal so schnell wie möglich mit den neuen Pflegedomotik-Lösungen vertraut zu machen, nutzte Dignis mehrere E-Learning-Module von DH Medikom, unter anderem für intelligente Sensoren und die Pflege-App ANC Mobile. Nach Ansicht von Lida van der Schuur, die eng in die Schulung der Pflegekräfte eingebunden war, sind die gebrauchsfertigen Online-Lernmodule eine unverzichtbare Vorbereitung auf die Nutzung der neuen Systeme in der Praxis. „Mittlerweile haben sich auch unsere Pflegekräfte an die neuen Pflegegeräte gewöhnt. Übrigens erhalten wir im Gegensatz zu früher jetzt auch deutlich weniger Fehlalarme. Dadurch kann unser Personal viel gezielter pflegen. Alles in allem wird dank der neuen Pflegedomotiksysteme von DH Medikom die Qualität der Pflege verbessert, was natürlich auch den Bewohnern zugute kommt.“

Kontakt

Sind Sie neugierig, was eine Partnerschaft mit DH Medikom für Ihr Unternehmen bedeuten könnte? Wir erzählen Ihnen gerne mehr.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.