„Der Wanderschutz bietet den Kunden optimale Bewegungsfreiheit“
Zuyderland, mit Krankenhäusern in Heerlen und Sittard, hat auch mehrere Pflegezentren. Um psychogeriatrischen Kunden und Bewohnern mit körperlichen Behinderungen eine optimale Pflege zu bieten, hat sich Zuyderland Zorgcentra für die Automatisierungslösungen von DH Medikom entschieden. „Um ein sicheres Wohnumfeld für unsere Kunden und das Pflegepersonal zu schaffen, setzen wir die innovativsten Anwendungen ein, darunter intelligente Sensoren mit Bildüberprüfungsfunktion und Wohnkreise mit Wanderungsschutz“, sagt Gilbert Tychon, Manager of Property and Facilities bei Zuyderland Zorgcentra.
Insgesamt hat Zuyderland Zorgcentra, verteilt über die Region Sittard, 16 Standorte. „An diesen Standorten wurden bisher alle möglichen Systeme eingesetzt, um bestimmte Bewegungsmuster der Kunden zu erkennen, darunter drahtlose Sensoren und Bettmatten“, so Gilbert Tychon. „Um die Betreuung unserer Klienten zu optimieren, möchten wir jedoch eine einheitliche Arbeitsweise im Bereich der Hausautomation für alle unsere Pflegestellen anstreben. Deshalb haben wir uns vor etwa vier Jahren auf dem Markt umgesehen. Dabei haben wir uns letztlich für die Pflegeheimautomatisierungsplattform von DH Medikom entschieden.“ Tychon erklärt den entscheidenden Faktor: „Bei unserem Übergang zu einer innovativen Automatisierungsplattform für Pflegeheime hatten wir ein bestimmtes Ziel vor Augen. Auf dem Weg dorthin war DH Medikom der beste Partner, der uns von Anfang an unterstützt hat. Außerdem ist es ein Partner, der optimale Transparenz bietet. So konnten wir Cicero Zorggroep, einen Konkurrenten von uns, der im Oostelijke Mijnstreek Pflegeleistungen erbringt, nach seinen Erfahrungen mit den Pflegeheim-Automationssystemen von DH Medikom fragen. Da die Qualität unserer Pflege in vollem Umfang gewährleistet sein muss, können wir es uns nicht leisten, eine Art Testgelände für Innovationen zu sein. Deshalb verwenden wir nur Systeme, die hundertprozentig zuverlässig sind und sich in der Praxis bereits bestens bewährt haben. Die Systeme von DH Medikom erfüllen diese Anforderungen wie keine anderen. Außerdem ist es ein Partner, der einen hervorragenden Service und eine hervorragende Nachbetreuung bietet und aktiv mit uns über langfristige Kontinuität nachdenkt.“
Pilotprojekt Parc Glana
Vor etwa anderthalb Jahren begann die Zusammenarbeit zwischen Zuyderland Care Centres und DH Medikom mit einem Pilotprojekt im Care Centre Glana in Geleen. „Dieser Versuch verlief so gut, dass wir die Automatisierungsplattform für Pflegeheime nun im gesamten Parc Glana einsetzen werden. Danach wird diese Plattform auch in unserem neuen großen Pflegezentrum Hof van Serviam in Sittard implementiert“, sagt Tychon, der den größten praktischen Mehrwert der neuen Pflegeheim-Automatisierungsplattform erklärt: „Bei unserem derzeitigen Rufsystem gibt es eine bestimmte Rufzeit, aber mit der ANC Mobile Pflege-App können unsere Pflegekräfte sofort eine Sprach-Bild-Verbindung mit dem Klienten auf ihrem Smartphone herstellen und im Voraus fragen, wie es ihm geht. Das trägt zur Sicherheit unserer Kunden bei und schafft einen effizienteren Arbeitsprozess für unser Pflegepersonal.“
Intelligente Sensorüberwachung
Um die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten und ihr Wohlbefinden zu überwachen, setzt Zuyderland auch intelligente Sensoren ein. Mit Hilfe von Sensoren – ausgestattet mit sogenannter Bewegungserkennung – wird Aktivität oder Inaktivität von Bewohnern innerhalb programmierter Bildbereiche erkannt. „Wenn zum Beispiel ein Klient nachts aus dem Bett aufsteht oder sich länger als zehn Minuten nicht im Bad aufhält, meldet der smarte Sensor dies dem Pflegepersonal automatisch auf das Smartphone“, verdeutlicht Tychon. „Vor allem in der Nachtschicht sorgt das für viel mehr Ruhe auf den Pflegestationen, da die Nachtvisite durch eine Sichtvisite mit Videoverifikation ersetzt wird. Dadurch haben unsere Pflegekräfte mehr Zeit für andere Pflegeaufgaben. Außerdem wirkt sich dies positiv auf die Klienten aus, die nicht mehr in ihrem Schlaf gestört werden. Aus diesem Grund sind wir dabei, nach und nach alle alten Systeme, einschließlich drahtloser Sensoren und Bettmatten, an unseren Pflegestandorten durch intelligente Sensoren mit Bildüberprüfungsfunktion zu ersetzen. Einige Kunden mit spezifischen Pflegebedürfnissen werden jedoch auch in Zukunft drahtlose Sensoren benötigen, die jedoch problemlos mit der DH Medikom Plattform zur Automatisierung von Pflegeheimen verbunden werden können.“
Bewegungsfreiheit
Bei der Implementierung der Systeme von DH Medikom hat sich Zuyderland bewusst für die fortschrittlichsten Innovationen entschieden, die auf dem Markt erhältlich sind. Dazu gehört neben intelligenten Sensoren auch der Schutz vor Umherwandern. Um zu verhindern, dass Demenzkranke bei Zuyderland unbemerkt die Pflegeeinrichtung verlassen, tragen sie beispielsweise einen Sender am Hals oder am Handgelenk, der ihre Anwesenheit an einer bestimmten Eingangstür erkennt. „Unser Leitgedanke ist, dass wir damit ein Maximum an Bewegungsfreiheit in einem sicheren Lebensumfeld für unsere Kunden schaffen“, betont Tychon. „Dadurch können die Bewohner von Parc Glana tagsüber frei im Park um die Häuser herum spazieren gehen, ohne gegen verschlossene Türen zu stoßen. Nur die Eingangs- und Ausgangstore des Parks sind mit Sensoren ausgestattet, die signalisieren, wenn sich ein Bewohner in der Nähe befindet. Dank dieser modernen Technik können sie sich innerhalb bestimmter Grenzen, so genannter Wohnkreise, frei bewegen und gehen, wohin sie wollen.“
Kontakt
Sind Sie neugierig, was eine Partnerschaft mit DH Medikom für Ihr Unternehmen bedeuten könnte? Wir erzählen Ihnen gerne mehr.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.